Skip to content
Projects
Groups
Snippets
Help
Loading...
Help
Support
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Contribute to GitLab
Sign in
Toggle navigation
P
Postgres FD Implementation
Project overview
Project overview
Details
Activity
Releases
Repository
Repository
Files
Commits
Branches
Tags
Contributors
Graph
Compare
Issues
0
Issues
0
List
Boards
Labels
Milestones
Merge Requests
0
Merge Requests
0
CI / CD
CI / CD
Pipelines
Jobs
Schedules
Analytics
Analytics
CI / CD
Repository
Value Stream
Wiki
Wiki
Snippets
Snippets
Members
Members
Collapse sidebar
Close sidebar
Activity
Graph
Create a new issue
Jobs
Commits
Issue Boards
Open sidebar
Abuhujair Javed
Postgres FD Implementation
Commits
cdbe5f62
Commit
cdbe5f62
authored
Feb 18, 2003
by
Bruce Momjian
Browse files
Options
Browse Files
Download
Email Patches
Plain Diff
Update German FAQ, from Ian Barwick.
parent
f3ad24ef
Changes
2
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
with
63 additions
and
51 deletions
+63
-51
doc/FAQ_german
doc/FAQ_german
+35
-28
doc/src/FAQ/FAQ_german.html
doc/src/FAQ/FAQ_german.html
+28
-23
No files found.
doc/FAQ_german
View file @
cdbe5f62
...
...
@@ -5,17 +5,17 @@
Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net).
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung:
So., den 15.12.2002
,
18:0
0 CET
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung:
Fr., den 14.02.2003
,
22:3
0 CET
Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL
Website:
* http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-english.html (engl.)
* http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-german.html (dt.)
* http://www.
ca.
PostgreSQL.org/docs/faq-english.html (engl.)
* http://www.
ca.
PostgreSQL.org/docs/faq-german.html (dt.)
Übersetzungen dieses Dokuments in andere Sprachen sowie plattform-
spezifische FAQs können unter
http://www.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html eingesehen
http://www.
ca.
PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html eingesehen
werden.
_________________________________________________________________
...
...
@@ -222,7 +222,7 @@
(Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen
gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution
enthaltene Datei pgsql/doc/FAQ_MSWIN oder die MS-Windows-FAQ unter
http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html.
http://www.
ca.
PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html.
Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich in
Vorbereitung.
...
...
@@ -275,12 +275,12 @@
Eine Liste von Unternehmen, die Support für PostgreSQL auf
kommerzieller Basis leisten, kann unter
http://www.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html
http://www.
ca.
PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html
eingesehen werden.
1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.
2 .
Wir planen alle 4 Monate eine neue Version herauszugeben.
...
...
@@ -664,11 +664,6 @@
wird verhindert, dass System-Ressourcen durch PostgreSQL aufgebraucht
werden.
In den PostgreSQL-Versionen vor 6.5 war die maximale Anzahl von
Backends auf 64 festgelegt und eine Änderung setzte eine erneute
Kompilierung voraus, bei der die Konstante MaxBackendId in
include/storage/sinvaladt.h entsprechend angepasst werden mußte.
3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/?
Dieses Verzeichnis enthält temporäre Dateien, die durch den query
...
...
@@ -860,6 +855,10 @@
(Die Aggregatfunktionen MIN() und MAX() verwenden keine Indizes).
Sollte es danach aussehen, also ob der Optimierer irrtümlich einen
sequentiellen Scan ausführt, führen Sie SET enable_seqscan TO 'off'
aus und prüfen Sie, ob die Indexabfrage dadurch scheller geworden ist.
Bei der Nutzung von Wildcard-Operatoren wie LIKE oder ~, können
Indizes nur unter bestimmten Umständen verwendet werden:
* Der Anfang des Suchmusters muß mit dem Anfang des Strings
...
...
@@ -942,30 +941,38 @@
Typ interner Name Bemerkungen
-------------------------------------------------
"char" char 1 Zeichen
CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge
VARCHAR(n) varchar die Größe legt die Maximallänge fest; kein
Ausfüllen mit Leerzeichen
CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge
TEXT text Die Länge wird nur durch die maximale Zeilenlänge
beschränkt
BYTEA bytea Bytearray mit variabler Länge
"char" char 1 Zeichen
Der interne Name kommt vor allem in den Systemkatalogen und in manchen
Fehlermeldungen vor.
Die letzten vier Typen sind "varlena"-Typen (d.h. die ersten vier
Bytes geben die Länge an, gefolgt von den Daten). Daher ist der
tatsächlich belegte Platz immer etwas mehr als die deklarierte
Feldgröße. Allerdings wird unter Umständen auf diese Datentypen
Datenkompression durch das TOAST- Verfahren angewendet, womit der
tatsächlich belegte Platz auch geringer als erwartet ausfallen kann.
Die ersten vier Typen sind "varlena"-Typen (d.h. die ersten vier Bytes
geben die Länge an, gefolgt von den Daten). Daher ist der tatsächlich
belegte Platz immer etwas mehr als die deklarierte Feldgröße.
Allerdings wird unter Umständen auf diese Datentypen Datenkompression
durch das TOAST- Verfahren angewendet, womit der tatsächlich belegte
Platz auch geringer als erwartet ausfallen kann.
Für die Speicherung von Zeichenketten variabler Länge empfiehlt sich
VARCHAR(n). Die maximale Länge eines VARCHAR(n)-Felds wird bei der
Tabellendefinition festgelegt. TEXT setzt keine Längengrenze,
allerdings gibt es eine systembedingte Obergrenze von 1 GB.
CHAR(n) ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten, die alle
die gleiche Länge haben. Bitte beachten Sie, dass CHAR(n) automatisch
Zeichenketten bis zur definierten Feldlänge mit Leerzeichen ausfüllt,
während bei VARCHAR(n) nur die tatsächlich eingegebene Zeichenkette
gespeichert wird.
BYTEA ist für binäre Daten, besonders für Werte, die NULL-Bytes haben.
CHAR(n) ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten ähnlicher
Länge. VARCHAR(n) ist geeignet für Zeichenketten abweichender Längen,
setzt jedoch eine maximale Länge. TEXT setzt keine Längengrenze,
allerdings gibt es eine systembedingte Obergrenze von 1 GB. BYTEA ist
für binäre Daten, besonders für Werte, die NULL-Bytes haben. Die
erwähnten Typen weisen ähnliche Performanzeigenschaften auf.
Die hier erwähnten Typen weisen ähnliche Performanzeigenschaften auf.
4.15.1) Wie erzeuge ich ein serielles Feld mit automatischer Erhöhung des
Werts?
...
...
@@ -1142,7 +1149,7 @@ BYTEA bytea Bytearray mit variabler L
Damit diese Abfrage effizient durchgeführt wird, sollte für 'spalte2'
ein Index angelegt worden sein. Die Einschränkung von Abfragen mit IN
soll in einer künftigen PotsgreSQL-Version
behoben werden.
wird in der nächsten PostgreSQL-Version (7.4)
behoben werden.
4.23) Wie führe ich einen OUTER JOIN durch?
...
...
doc/src/FAQ/FAQ_german.html
View file @
cdbe5f62
...
...
@@ -14,16 +14,16 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<p>
Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (
<a
href=
"mailto:barwick@gmx.net"
>
barwick@gmx.net
</a>
).
</p>
<p>
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung:
So., den 15.12.2002, 18:0
0 CET
</p>
<p>
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung:
Fr., den 14.02.2003, 22:3
0 CET
</p>
<p>
Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:
</p>
<ul>
<li><a
href=
"http://www.
PostgreSQL.org/docs/faq-english.html"
>
http://www
.PostgreSQL.org/docs/faq-english.html
</a>
(engl.)
</li>
<li><a
href=
"http://www.
PostgreSQL.org/docs/faq-german.html"
>
http://www
.PostgreSQL.org/docs/faq-german.html
</a>
(dt.)
</li>
<li><a
href=
"http://www.
ca.PostgreSQL.org/docs/faq-english.html"
>
http://www.ca
.PostgreSQL.org/docs/faq-english.html
</a>
(engl.)
</li>
<li><a
href=
"http://www.
ca.PostgreSQL.org/docs/faq-german.html"
>
http://www.ca
.PostgreSQL.org/docs/faq-german.html
</a>
(dt.)
</li>
</ul>
<p>
Übersetzungen dieses Dokuments in andere Sprachen sowie plattform-
spezifische FAQs können unter
<a
href=
"http://www.
PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html"
>
http://www
.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html
</a>
<a
href=
"http://www.
ca.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html"
>
http://www.ca
.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html
</a>
eingesehen werden.
</p>
<hr
/>
...
...
@@ -213,7 +213,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
(Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen
gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution
enthaltene Datei
<em>
pgsql/doc/FAQ_MSWIN
</em>
oder die MS-Windows-FAQ unter
<a
href=
"http://www.
PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html"
>
http://www
.PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html
</a>
.
</p>
<a
href=
"http://www.
ca.PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html"
>
http://www.ca
.PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html
</a>
.
</p>
<p>
Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich
in Vorbereitung.
</p>
...
...
@@ -270,12 +270,12 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<p>
Eine Liste von Unternehmen, die Support für PostgreSQL auf kommerzieller
Basis leisten, kann unter
<a
href=
"http://www.
PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html"
>
http://www
.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html
</a>
<a
href=
"http://www.
ca.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html"
>
http://www.ca
.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html
</a>
eingesehen werden.
</p>
<h4><a
name=
"1.7"
>
1.7
</a>
) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
</h4>
<p>
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.
</p>
<p>
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.
2 .
</p>
<p>
Wir planen alle 4 Monate eine neue Version herauszugeben.
</p>
...
...
@@ -665,11 +665,6 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
erlaubter Backend-Prozesse wird verhindert, dass System-Ressourcen
durch PostgreSQL aufgebraucht werden.
</p>
<p>
In den PostgreSQL-Versionen vor 6.5 war die maximale Anzahl von Backends
auf 64 festgelegt und eine Änderung setzte eine erneute Kompilierung
voraus, bei der die Konstante
<em>
MaxBackendId
</em>
in
<em>
include/storage/sinvaladt.h
</em>
entsprechend angepasst werden mußte.
<h4><a
name=
"3.9"
>
3.9
</a>
) Was befindet sich im Verzeichnis
<em>
pgsql_tmp/
</em>
?
</h4>
<p>
Dieses Verzeichnis enthält temporäre Dateien, die durch den
<em>
query executor
</em>
...
...
@@ -861,6 +856,10 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
</pre>
<p>
(Die Aggregatfunktionen MIN() und MAX() verwenden keine Indizes).
</p>
<p>
Sollte es danach aussehen, also ob der Optimierer irrtümlich einen sequentiellen
Scan ausführt, führen Sie
<small>
SET enable_seqscan TO 'off'
</small>
aus und prüfen
Sie, ob die Indexabfrage dadurch scheller geworden ist.
</p>
<p>
Bei der Nutzung von Wildcard-Operatoren wie
<small>
LIKE
</small>
oder
<small>
~
</small>
, können
Indizes nur unter bestimmten Umständen verwendet werden:
</p>
<ul>
...
...
@@ -946,30 +945,36 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<h4><a
name=
"4.14"
>
4.14
</a>
) Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen
<small>
CHAR
</small>
-Typen?
</h4><pre>
Typ interner Name Bemerkungen
-------------------------------------------------
"char" char 1 Zeichen
CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge
VARCHAR(n) varchar die Größe legt die Maximallänge fest; kein
Ausfüllen mit Leerzeichen
CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge
TEXT text Die Länge wird nur durch die maximale Zeilenlänge
beschränkt
BYTEA bytea Bytearray mit variabler Länge
"char" char 1 Zeichen
</pre>
<p>
Der
<em>
interne Name
</em>
kommt vor allem in den Systemkatalogen und in manchen
Fehlermeldungen vor.
</p>
<p>
Die
letz
ten vier Typen sind "
<em>
varlena
</em>
"-Typen (d.h. die ersten vier
<p>
Die
ers
ten vier Typen sind "
<em>
varlena
</em>
"-Typen (d.h. die ersten vier
Bytes geben die Länge an, gefolgt von den Daten). Daher ist der tatsächlich
belegte Platz immer etwas mehr als die deklarierte Feldgröße. Allerdings
wird unter Umständen auf diese Datentypen Datenkompression durch das
<small>
TOAST
</small>
-
Verfahren angewendet, womit der tatsächlich belegte Platz auch geringer
als erwartet ausfallen kann.
</p>
<p><small>
CHAR(n)
</small>
ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten ähnlicher Länge.
VARCHAR(n) ist geeignet für Zeichenketten abweichender Längen, setzt jedoch
eine maximale Länge.
<small>
TEXT
</small>
setzt keine Längengrenze, allerdings gibt es
eine systembedingte Obergrenze von 1 GB.
<small>
BYTEA
</small>
ist für binäre Daten,
besonders für Werte, die
<small>
NULL
</small>
-Bytes haben. Die erwähnten Typen weisen
ähnliche Performanzeigenschaften auf.
</p>
<p>
Für die Speicherung von Zeichenketten variabler Länge empfiehlt sich
<small>
VARCHAR(n)
</small>
.
Die maximale Länge eines
<small>
VARCHAR(n)
</small>
-Felds wird bei der Tabellendefinition
festgelegt.
<small>
TEXT
</small>
setzt keine Längengrenze, allerdings gibt es
eine systembedingte Obergrenze von 1 GB.
<p><small>
CHAR(n)
</small>
ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten, die alle
die gleiche Länge haben. Bitte beachten Sie, dass
<small>
CHAR(n)
</small>
automatisch Zeichenketten
bis zur definierten Feldlänge mit Leerzeichen ausfüllt, während bei
<small>
VARCHAR(n)
</small>
nur
die tatsächlich eingegebene Zeichenkette gespeichert wird.
</p>
<p><small>
BYTEA
</small>
ist für binäre Daten, besonders für Werte, die
<small>
NULL
</small>
-Bytes haben.
</p>
<p>
Die hier erwähnten Typen weisen ähnliche Performanzeigenschaften auf.
</p>
<h4><a
name=
"4.15.1"
>
4.15.1
</a>
) Wie erzeuge ich ein serielles Feld mit automatischer Erhöhung des
Werts?
</h4>
...
...
@@ -1043,7 +1048,7 @@ BYTEA bytea Bytearray mit variabler L
Lücken in der Sequenznummerierung verursacht.
</p>
<h4><a
name=
"4.1
7
"
>
4.16
</a>
) Was ist ein
<small>
OID
</small>
? Was ist ein
<small>
TID
</small>
?
</h4>
<h4><a
name=
"4.1
6
"
>
4.16
</a>
) Was ist ein
<small>
OID
</small>
? Was ist ein
<small>
TID
</small>
?
</h4>
<p>
OIDs sind PostgreSQLs Antwort auf eindeutige Zeilen-IDs. Jede Zeile,
die in PostgreSQL erzeugt wird, bekommt eine eindeutige OID. Alle
...
...
@@ -1156,7 +1161,7 @@ BYTEA bytea Bytearray mit variabler L
</pre>
<p>
Damit diese Abfrage effizient durchgeführt wird, sollte für '
<em>
spalte2
</em>
'
ein Index angelegt worden sein. Die Einschränkung von Abfragen mit
<small>
IN
</small>
soll in einer künftigen PotsgreSQL-Version
behoben werden.
</p>
wird in der nächsten PostgreSQL-Version (7.4)
behoben werden.
</p>
<h4><a
name=
"4.23"
>
4.23
</a>
) Wie führe ich einen
<small>
OUTER JOIN
</small>
durch?
</h4>
...
...
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment