Commit a080ec0a authored by Bruce Momjian's avatar Bruce Momjian

Update German FAQ.

Ian Barwick
parent b6917048
...@@ -5,8 +5,8 @@ ...@@ -5,8 +5,8 @@
Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net). Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net).
Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.07.2004, Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Di., den 26.10.2004,
23:30 CET 22:30 MEZ
Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL
Website: Website:
...@@ -61,6 +61,7 @@ ...@@ -61,6 +61,7 @@
3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/? 3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/?
3.10) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL die 3.10) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL die
komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren? komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren?
3.11) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL?
Fragen zum Betrieb Fragen zum Betrieb
...@@ -212,31 +213,17 @@ ...@@ -212,31 +213,17 @@
1.4) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar? 1.4) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar?
Client Ab Version 8.0 läuft PostgreSQL auf Microsoft NT-basierten
Betriebssystemen wie Windows 2000, XP und Server 2003. Ein
vorgefertigtes Installationspaket (derzeit noch im Beta-Stadium) kann
von http://pgfoundry.org/projects/pginstaller heruntergeladen werden.
Einen Überblick über den aktuellen Stand bietet die Win32-FAQ:
http://pginstaller.projects.postgresql.org/FAQ_windows.html.
Es ist möglich, die libpq C-Bibliothek, psql sowie andere Client- Unter Windows 95/98/ME ist es nur möglich, den Datenbankserver mit
Anwendungen und Schnittstellen für den Einsatz auf Hilfe der Cygwin-Umgebung (Unix-Portierungsbibliotheken) zu betreiben.
MS-Windows-Plattformen zu kompilieren. In diesem Fall läuft der Client Weitere Informationen hierzu gibt es in der CYGWIN-FAQ:
auf MS-Windows und steht über TCP/IP mit einem Server in Verbindung, http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_CYGWIN.
der auf einer der unterstützten Unix-Plattformen läuft. Die
Distribution enthält die Datei win32.mak, mit der Win32
libpq-Bibliothek und psql erzeugt werden können.
Server
Der Datenbankserver selber kann mit Hilfe der Cygwin-Umgebung
(Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen
gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution
enthaltene Datei pgsql/doc/FAQ_MSWIN oder die MS-Windows-FAQ unter
http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN.
Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich in
der Vorbereitung.
Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der
Microsoft-Plattform befinden sich unter
http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.) sowie
http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html (en.).
Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter
http://forge.novell.com. http://forge.novell.com.
...@@ -298,9 +285,9 @@ ...@@ -298,9 +285,9 @@
1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL? 1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.3 . Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.6 .
Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt jede 6 bis 8 Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt alle 6 bis 8
Monaten. Monaten.
1.8) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar? 1.8) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar?
...@@ -580,10 +567,10 @@ ...@@ -580,10 +567,10 @@
PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom
lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen
von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der postmaster von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der postmaster
mit der -i Option gestartet wird und / oder die Option tcpip_sockets mit der -i Option gestartet wird und / oder die Option
in postgresql.conf eingeschaltet wird, und die host-basierte listen_addresses (in 7.x-Versionen: tcpip_sockets) in postgresql.conf
Authentifizierung in der Datei $PGDATA/pg_hba.conf entsprechend eingeschaltet wird, und die host-basierte Authentifizierung in der
angepasst ist. Datei $PGDATA/pg_hba.conf entsprechend angepasst ist.
3.6) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung? 3.6) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung?
...@@ -731,6 +718,15 @@ ...@@ -731,6 +718,15 @@
kann das pg_upgrade-Skript benutzt werden, um die Daten ohne Aus- und kann das pg_upgrade-Skript benutzt werden, um die Daten ohne Aus- und
Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für
die betreffende Version pg_upgrade verfügbar ist. die betreffende Version pg_upgrade verfügbar ist.
3.11) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL?
PostgreSQL läuft auf fast jeder Hardware-Kombination. Im PC-Bereich
gibt es allerdings sehr große Abweichungen in der Qualität. Für einen
Arbeitsplatz- oder Entwicklungsrechner mag dies nicht so bedeutend
sein, im Server-Betrieb jedoch lohnt sich auf jeden Fall die
Investition in teurere Bestandteile (Stichwörter ECC-Speicher, SCSI,
Hauptplatinen und Netzteile von namhaften Herstellern).
_________________________________________________________________ _________________________________________________________________
Fragen zum Betrieb Fragen zum Betrieb
...@@ -842,23 +838,23 @@ ...@@ -842,23 +838,23 @@
einfache Datei würde 2,8 MB groß sein. Die Größe der einfache Datei würde 2,8 MB groß sein. Die Größe der
PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält, liegt ungefähr bei PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält, liegt ungefähr bei
6,4 MB: 6,4 MB:
36 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr) 32 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr)
+24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld +24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld
+ 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel + 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel
----------------------------------------------- -----------------------------------------------
64 Bytes pro Zeile 60 Bytes pro Zeile
Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB), Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB),
also: also:
8192 Bytes pro Seite 8192 Bytes pro Seite
--------------------- = 128 Zeilen pro Seite (abgerundet) --------------------- = 136 Zeilen pro Seite (abgerundet)
64 Bytes pro Zeile 64 Bytes pro Zeile
100.000 Datenzeilen 100.000 Datenzeilen
----------------------- = 782 Datenbankseiten (aufgerundet) ----------------------- = 735 Datenbankseiten (aufgerundet)
128 Zeilen pro Seite 128 Zeilen pro Seite
782 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.406.144 Byte (6,4 MB) 735 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.021.120 Byte (6 MB)
Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die Daten Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die Daten
beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden. beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden.
...@@ -896,6 +892,10 @@ ...@@ -896,6 +892,10 @@
werden sollen. Statistiken sind auch bei der Feststellung optimaler werden sollen. Statistiken sind auch bei der Feststellung optimaler
JOIN-Reihenfolge und -Methoden wertvoll. JOIN-Reihenfolge und -Methoden wertvoll.
In Versionen vor 8.0 werden Indizes oft nicht benutzt, wenn die
jeweiligen Datentypen nicht genau übereinstimmen. Dies gilt besonders
für Spalten mit numerischen und Integer-Werten.
Indizes werden normalerweise nicht in ORDER BY-Abfrage oder in JOINs Indizes werden normalerweise nicht in ORDER BY-Abfrage oder in JOINs
verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem
Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer
......
...@@ -14,7 +14,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -14,7 +14,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<p>Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (<a href="mailto:barwick@gmx.net">barwick@gmx.net</a>).</p> <p>Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (<a href="mailto:barwick@gmx.net">barwick@gmx.net</a>).</p>
<p>Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.07.2004, 23:30 CET</p> <p>Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Di., den 26.10.2004, 22:30 MEZ</p>
<p>Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:</p> <p>Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:</p>
<ul> <ul>
...@@ -67,7 +67,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -67,7 +67,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<a href="#3.9">3.9</a>) Was befindet sich im Verzeichnis <em>pgsql_tmp/</em>?<br /> <a href="#3.9">3.9</a>) Was befindet sich im Verzeichnis <em>pgsql_tmp/</em>?<br />
<a href="#3.10">3.10</a>) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL <a href="#3.10">3.10</a>) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL
die komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren?<br /> die komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren?<br />
<a href="#3.11">3.11</a>) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL?<br />
<h2 align="center">Fragen zum Betrieb</h2> <h2 align="center">Fragen zum Betrieb</h2>
<a href="#4.1">4.1</a>) Worin besteht der Unterschied zwischen <em>Binary Cursors</em> und <em>Normal Cursors?</em><br /> <a href="#4.1">4.1</a>) Worin besteht der Unterschied zwischen <em>Binary Cursors</em> und <em>Normal Cursors?</em><br />
...@@ -203,29 +203,16 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -203,29 +203,16 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<h4><a name="1.4">1.4</a>) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar?</h4> <h4><a name="1.4">1.4</a>) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar?</h4>
<p><em>Client</em></p> <p>Ab Version 8.0 läuft PostgreSQL auf Microsoft NT-basierten Betriebssystemen
wie Windows 2000, XP und Server 2003. Ein vorgefertigtes Installationspaket
<p>Es ist möglich, die <em>libpq</em> C-Bibliothek, psql sowie andere Client- (derzeit noch im Beta-Stadium) kann von <a href="http://pgfoundry.org/projects/pginstaller">http://pgfoundry.org/projects/pginstaller</a>
Anwendungen und Schnittstellen für den Einsatz auf MS-Windows-Plattformen heruntergeladen werden. Einen Überblick über den aktuellen Stand bietet die Win32-FAQ:
zu kompilieren. In diesem Fall läuft der Client auf MS-Windows und steht <a href="http://pginstaller.projects.postgresql.org/FAQ_windows.html">http://pginstaller.projects.postgresql.org/FAQ_windows.html</a>.</p>
über TCP/IP mit einem Server in Verbindung, der auf einer der
unterstützten Unix-Plattformen läuft. Die Distribution enthält
die Datei win32.mak, mit der Win32 libpq-Bibliothek und <em>psql</em> erzeugt
werden können.</p>
<p><em>Server</em></p>
<p>Der Datenbankserver selber kann mit Hilfe der Cygwin-Umgebung
(Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen
gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution
enthaltene Datei <em>pgsql/doc/FAQ_MSWIN</em> oder die MS-Windows-FAQ unter
<a href="http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN">http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN</a>.</p>
<p>Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich
in der Vorbereitung.</p>
<p>Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der Microsoft-Plattform <p>Unter Windows 95/98/ME ist es nur möglich, den Datenbankserver mit Hilfe
befinden sich unter <a href="http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows">http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows</a> (en.) sowie <a href="http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html"> http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html</a> (en.).</p> der Cygwin-Umgebung (Unix-Portierungsbibliotheken) zu betreiben. Weitere
Informationen hierzu gibt es in der CYGWIN-FAQ:
<a href="http://www.postgresql.org/docs/faqs/text/FAQ_CYGWIN">http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_CYGWIN</a>.</p>
<p>Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter <a href="http://forge.novell.com">http://forge.novell.com</a>.</p> <p>Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter <a href="http://forge.novell.com">http://forge.novell.com</a>.</p>
...@@ -290,9 +277,9 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -290,9 +277,9 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<h4><a name="1.7">1.7</a>) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?</h4> <h4><a name="1.7">1.7</a>) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?</h4>
<p>Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.3 .</p> <p>Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.6 .</p>
<p>Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt jede 6 bis 8 Monaten.</p> <p>Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt alle 6 bis 8 Monaten.</p>
<h4><a name="1.8">1.8</a>) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar?</h4> <h4><a name="1.8">1.8</a>) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar?</h4>
...@@ -573,9 +560,10 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -573,9 +560,10 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
<p>PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom <p>PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom
lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen
von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der <em>postmaster</em> von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der <em>postmaster</em>
mit der <em>-i</em> Option gestartet wird und / oder die Option tcpip_sockets mit der <em>-i</em> Option gestartet wird und / oder die Option <tt>listen_addresses</tt>
in postgresql.conf eingeschaltet wird, und die host-basierte Authentifizierung in (in 7.x-Versionen: <tt>tcpip_sockets</tt>) in postgresql.conf eingeschaltet wird, und die
der Datei <em>$PGDATA/pg_hba.conf</em> entsprechend angepasst ist.</p> host-basierte Authentifizierung in der Datei <em>$PGDATA/pg_hba.conf</em>
entsprechend angepasst ist.</p>
<h4><a name="3.6">3.6</a>) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung?</h4> <h4><a name="3.6">3.6</a>) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung?</h4>
...@@ -722,6 +710,17 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -722,6 +710,17 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
und Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für und Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für
die betreffende Version <em>pg_upgrade</em> verfügbar ist.</p> die betreffende Version <em>pg_upgrade</em> verfügbar ist.</p>
<h4><a name="3.11">3.11</a>) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL?</h4>
<p>PostgreSQL läuft auf fast jeder Hardware-Kombination. Im PC-Bereich
gibt es allerdings sehr große Abweichungen in der Qualität. Für einen
Arbeitsplatz- oder Entwicklungsrechner mag dies nicht so bedeutend sein,
im Server-Betrieb jedoch lohnt sich auf jeden Fall die Investition
in teurere Bestandteile (Stichwörter ECC-Speicher, SCSI, Hauptplatinen
und Netzteile von namhaften Herstellern).
</p>
<hr /> <hr />
<h2 align="center">Fragen zum Betrieb</h2> <h2 align="center">Fragen zum Betrieb</h2>
...@@ -834,23 +833,23 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -834,23 +833,23 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
groß sein. Die Größe der PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält, groß sein. Die Größe der PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält,
liegt ungefähr bei 6,4 MB:</p> liegt ungefähr bei 6,4 MB:</p>
<pre> <pre>
36 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr) 32 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr)
+24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld +24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld
+ 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel + 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel
----------------------------------------------- -----------------------------------------------
64 Bytes pro Zeile 60 Bytes pro Zeile
</pre> </pre>
<p>Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB), also:</p> <p>Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB), also:</p>
<pre> <pre>
8192 Bytes pro Seite 8192 Bytes pro Seite
--------------------- = 128 Zeilen pro Seite (abgerundet) --------------------- = 136 Zeilen pro Seite (abgerundet)
64 Bytes pro Zeile 64 Bytes pro Zeile
100.000 Datenzeilen 100.000 Datenzeilen
----------------------- = 782 Datenbankseiten (aufgerundet) ----------------------- = 735 Datenbankseiten (aufgerundet)
128 Zeilen pro Seite 128 Zeilen pro Seite
782 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.406.144 Byte (6,4 MB) 735 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.021.120 Byte (6 MB)
</pre> </pre>
<p>Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die <p>Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die
Daten beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden.</p> Daten beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden.</p>
...@@ -885,6 +884,10 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p> ...@@ -885,6 +884,10 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
entscheiden, ob Indizes verwendet werden sollen. Statistiken sind auch entscheiden, ob Indizes verwendet werden sollen. Statistiken sind auch
bei der Feststellung optimaler <small>JOIN</small>-Reihenfolge und -Methoden wertvoll.</p> bei der Feststellung optimaler <small>JOIN</small>-Reihenfolge und -Methoden wertvoll.</p>
<p>In Versionen vor 8.0 werden Indizes oft nicht benutzt, wenn die
jeweiligen Datentypen nicht genau übereinstimmen. Dies gilt besonders für
Spalten mit numerischen und Integer-Werten.</p>
<p>Indizes werden normalerweise nicht in <small>ORDER BY</small>-Abfrage oder in JOINs <p>Indizes werden normalerweise nicht in <small>ORDER BY</small>-Abfrage oder in JOINs
verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem
Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer
......
Markdown is supported
0% or
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment